Der HOVNEE Steckdosenleiste Mehrfachsteckdose 8- fach Steckdosenturm im Test

0
1747

So genannte Steckdosentürme sind etwas extrem Praktisches! Anstelle seine Steckdosen in einem Kabelsalat unterm Tisch liegen zu haben, erlauben es Steckdosentürme diese geordnet gut erreichbar auf dem Tisch stehen zu haben.

Nach meiner Erfahrung mit dem BESTEK Steckdosenturm habe ich mich entschieden noch einen zu kaufen. Da allerdings der BESTEK Steckdosenturm recht teuer ist, habe ich ein günstigeres Modell gewählt. Den „HOVNEE Steckdosenleiste Mehrfachsteckdose 8- fach Steckdosenturm“ bekommt Ihr bei Amazon für knapp unter 30€ und scheint laut den Bewertungen durchaus zu taugen.

Aber stimmt dies? Merkt man einen Unterschied zum BESTEK Steckdosenturm? Finden wir dies im Test heraus!

 

Der HOVNEE Steckdosenleiste Mehrfachsteckdose 8- fach Steckdosenturm im Test

Steckdosentürme gibt es in unterschiedlichen Formaten. In der Regel sind diese aber immer „Viereckig“ aufgebaut, mit einer Steckdose auf jeder Seite.

Wollt Ihr mehr als vier Steckdosen? Dann werden die Steckdosentürme halt nach oben höher gebaut. So verfügt die 8-Fach Version des HOVNEE Steckdosenturms über zwei Etagen.

Hierdurch ist der Steckdosenturm rund 17,5cm hoch und 13cm Breit/Tief (der Standfuß ist mit 15cm etwas breiter).

Gearbeitet ist das Gehäuse aus Kunststoff, was auch absolut Sinn macht. Der gewählte Kunststoff ist nichts besonderes, wirkt aber ausreichend dick und massiv.

Allgemein würde ich sagen, dass die Verarbeitung taugt! Es lässt sich nichts eindrücken und auch die Nähte quietschen nicht bei Druck.

Neben den acht Steckdosen verfügt der Steckdosenturm auch über vier praktische USB Ladeports auf der Front.

Diese sollen jeweils bis zu 2,4A liefern können bzw. bei einer gemeinsamen Nutzung maximal 4,5A. Ihr könnt also nicht an allen Ports gleichzeitig ein großes Gerät wie ein iPad laden. Aber beispielsweise zwei Smartphones, einen Tischventilator und vielleicht ein paar Ohrhörer wären kein Problem.

Auf der Oberseite finden sich zwei Schalter. Mithilfe dieser könnt Ihr die Steckdosen ein- bzw. ausschalten. Dabei schaltet der linke Schalter die linke Hälfte des Turms und der rechte Schalter die rechte Hälfte. Die USB Ports werden nicht mitgeschaltet.

HOVNEE wirbt zudem mit einem Überspannungs-, Kurzschluss, Blitz- und Überstromschutz, welcher sich im Inneren befinden soll!

Angeschlossen wird der Steckdosenturm über ein 2 Meter langes Netzkabel.

 

Der Test und fehlende Schutzschaltungen

Starten wir zunächst mit ein paar Beobachtungen.

  • Alle Erdungskontakte aller Steckdosen sind niederohmig mit dem Anschlusskabel verbunden.
  • Die Schalter schalten BEIDE Kontakte der Steckdose, klasse!
  • Die Zuleitung wirkt ausreichend dick.

Allerdings war ich bei den Schutzschaltungen etwas skeptisch. HOVNEE wirbt mit „Überlastschutz】: Sichere Türen eingebaut, schließt automatisch die Quelle bei Überspannung oder Kurzschluss. In diesem Fall trennen Sie bitte die Geräte mit hohem Stromverbrauch und drücken Sie die Reset-Taste,Außerdem kann es Überspannung-,Blitz-, Überstrom- und Kurzschlussschutz“

Kurzum ich habe den Steckdosenturm geöffnet und im Inneren einen St-101E gefunden. Der St-101E ist ein Leistungsschutzschalter bzw. „Sicherung“ gegen Überstrom.

Ein vernünftiger Überstromschutz ist also vorhanden! Allerdings einen Überspannungsschutz bzw. Blitzschutz konnte ich nicht erblicken.

Ansonsten keine Klagen! Ja das Innere ist etwas stark „verkabelt“, aber dies überrascht nicht. Gäbe es keinen Leitungsschutzschalter könnte dies gefährlich sein, sollten sich die Kabel bei einer Überlast zu sehr erhitzen.

Allerdings ist der Leitungsschutzschalter vorhanden und die Kabel wirken für 10A ausreichend dick und die Lötstellen vernünftig.

 

USB Ports

Schauen wir uns noch die USB Ports an. Diese werden mit 5V/2,4A beworben.

Und ja die Ports schaffen 5V/2,4A, dies sogar mit einer recht stabilen und guten Spannung.

Aber wie sieht es in der Praxis aus? HOVNEE wirbt hier mit „schnell aufladen USB-Ports mit Smart-IC-Auto-Anpassung Ladegeschwindigkeit“.

Von einem Smart IC ist hier allerdings nichts zu sehen! Sowohl das Apple iPad, das Huawei Mate 20 Pro und das Moto G8 Plus waren auf 1A limitiert.

Offensichtlich können die Ports zwar 2,4A liefern, teilen dies aber den Smartphones nicht mit, weshalb diese zu großen Teilen recht langsam laden.

 

Fazit

Seien wir ganz ehrlich, der BESTEK Steckdosenturm ist besser als das Modell von HOVNEE. Dies soll nicht heißen, dass der Steckdosenturm von HOVNEE nichts taugt! Dies ist nicht der Fall, ganz im Gegenteil.

Die Steckdosen sind vernünftig, die generelle Qualität und Materialwahl zufriedenstellend und die USB Ports Okay.

Allerdings gibt es Punktabzüge! Zum einen für den fehlenden Überspannungsschutz, zum anderen für die doch recht mäßigen USB Ports. Diese funktionieren, werden aber Euer Smartphone deutlich langsamer laden als ein gutes normales USB Ladegerät.

Ist Euch dies egal, dann greift bei HOVNEE zu! Ansonsten schaut Euch einmal den BESTEK Steckdosenturm an, welcher zwar teurer aber auch besser ist.