Der Einhell 4-6 Ah Multi Ah Power X-Change PLUS ist einer der merkwürdigsten Akkus die Ihr aktuell auf dem Markt bekommen könnt.
Einhell erlaubt Euch bei diesem das Umschalten zwischen 18V 4Ah und 18V 6 Ah. Warum? Offiziell könnt Ihr so wählen, im 6 Ah Modus habt Ihr eine höhere Laufzeit Eurer Geräte, im 4Ah Modus hingegen kann der Akku mehr Zyklen vertragen, ehe dieser kaputt geht.
Dies klingt doch extrem interessant und “besonders”. Da ich auch diverse Einhell Akku-Geräte habe, habe ich mir mal den 4-6 Ah Multi Ah Power X-Change PLUS bestellt. Wollen wir uns den Akku einmal näher im Test ansehen.
Das Umschalten, der offizielle Grund
Starten wir mit dem offiziellen Grund warum Ihr einen 6 Ah Akku haben wolltet, den Ihr künstlich auf 4 Ah drosseln könnt.
Grundsätzlich wird die “Leistung” Eurer Geräte bei beiden Modi gleich sein. Euer Rasenmäher usw. hat also nicht plötzlich weniger “Power”. Im 6 Ah Modus habt Ihr aber mehr Laufzeit als im 4 Ah Modus.
- 4 Ah = 72 Wh Kapazität
- 6 Ah = 108 Wh Kapazität
Warum hat aber nun der Akku “3x mehr Lebenserwartung” im 4 Ah Modus? Wenn Ihr einen Lithium Akku immer von 100% auf 0% entladet wird dieser deutlich mehr belastet als wenn Ihr ihn von 90% auf 10% entladet. Noch besser wäre es wenn Ihr diesen nur von 70% auf 30% entladet.
Hier wird auch der Trick sein, im 4Ah wird der Akku (theoretisch) nicht so stark entladen, was diesen weniger stark belastet und somit die Lebenserwartung der Zellen steigert.
Sofern dies wirklich so gemacht wird hat Einhell recht, potenziell werden die Akku-Zellen im 4Ah Modus weniger belastet.
Das Umschalten, der vermutlich echte Grund
Ich vermute diese Wahl zwischen Laufzeit und Lebenserwartung hat aber einen anderen Grund oder dieser spielt zumindest teilweise eine Rolle.
Vielleicht wisst Ihr ja, dass Ihr einen Akku mit maximal 100Wh mit ins Flugzeug nehmen dürft? Ich vermute Einhell trickst hier mit der Kapazität um genau unter diesem Limit zu bleiben!
Offiziell ist der Akku nur mit 4Ah beschriftet und die Anleitung sagt Euch auch ganz klar vor dem Transport schaltet den Akku immer auf 4Ah um.
Theoretisch könnt Ihr so den 108Wh Akku einfach mit ins Flugzeug nehmen, wenn dieser im 4Ah Modus ist. Ich glaube diese 100Wh Regelung gilt auch für den Luftransport! Bei mehr als 100Wh wird es teurer und so ist es vielleicht für Einhell günstiger die Akkus zu transportieren.
Daher meine Vermutung, Einhell versucht mit der Multi Ah Power Geschichte sich unter die 100Wh Grenze zu “mogeln” um die Akkus besser und günstiger transportieren zu können.
Kann ich dies beweisen? Nein! Wäre das ganze schlimm? Nein!
Der Akku
Bei dem Einhell 18V 4-6 Ah Multi Ah handelt es sich um einen ganz klassischen Einhell 18V Akku, den Ihr so prinzipiell in jedem 18V Einhell Gerät nutzten könnt.
Auffällig ist dabei zunächst das Gewicht, welches mit 998 g recht hoch ausfällt. Auch ist der Akku ein gutes Stück dicker als z.B. die 2,5Ah Akkus. Dies liegt aber in der Natur der Sache, denn ähnlich wie beim 3Ah oder 4Ah Akku ist der Einhell 18V 4-6 Ah Multi Ah zweireihig gebaut.
In diesem werden wir also vermutlich zweimal 4x 18650 Lithium Akku-Zellen mit jeweils 3000mAh Kapazität haben.
Eine große Besonderheit des Multi Ah Akkus ist das Display. Der Akkustand wird hier in % angezeigt. Zudem wird über die Taste zum Anzeigen des Akkustands auch die Kapazität zwischen 4Ah und 6Ah geschaltet. Die Taste muss hierfür länger gedrückt werden.
Wie viel Kapazität?
Einhellig wirbt offiziell mit einer Kapazität von 4Ah bzw. 6Ah. Wie sieht es aber in der Praxis aus? Hierfür habe ich den Akku „künstlich“ entladen und die Kapazität mitgeschrieben.
Wh | Ah | |
4 Ah Modus | 72,3 | 4,02 |
6 Ah Modus | 108,7 | 6,04 |
- Im 4Ah Modus konnte ich eine Kapazität von 72,326Wh messen, was 4,02Ah entspricht.
- Im 6Ah Modus konnte ich eine Kapazität von 108,7Wh messen, was 6,04Ah entspricht.
Damit kann der Akku die Herstellerangabe leicht übertreffen. Klasse!
Wie funktioniert die Drossel?
Wie funktioniert nun aber die Drosselung in der Praxis? Der Multi Ah Power X-Change PLUS Akku scheint wirklich seinen Spannungsbereich zu limitieren.
Vollgeladen konnte ich im 4Ah Modus eine Spannung von 19,935V messen, im 6Ah Modus 20,728V.
Leer (mit einem Heißluftgerät entladen bis dieses sich abschaltete) konnte ich im 4Ah Modus 17,336V messen und im 6Ah Modus 16,846V.
Zusammengefasst:
- 4Ah = 19,935V bis 17,336V
- 6Ah = 20,728V bis 16,846V
Wir haben also im 6Ah Modus einen etwas größeren Spannungsbereich und somit auch mehr Kapazität. Ladet Ihr den Akku auch im 4Ah Modus voll und schaltet dann auf 6Ah um, zeigt dieser nur einen Ladestand von 88% an.
Kurzum die Drosselung funktioniert! Ich bin mir zwar nicht ganz sicher, wie der Akku den Angeschlossenen Geräten signalisiert, dass diese früher auszugehen haben (viele Einhell Geräte haben nur zwei Kontakte), aber es scheint zu funktionieren.
Fazit
Der Einhell 18V 4-6 Ah Multi Ah Power X-Change PLUS ist ein klasse Werkzeug Akku. Dieser bietet eine gute Leistung und kann die Kapazitätsversprechen des Herstellers voll erfüllen. So konnte ich mit 4,02Ah bzw. 6,04Ah sogar eine Kapazität minimal über der Herstellerangabe messen.
Dabei ist das Umschalten zwischen 4Ah und 6Ah zwar ein merkwürdiges Featur, wo ich mir nicht ganz zu 100% sicher bin warum Einhell dieses eingebaut hat, aber prinzipiell sind mehr Feature immer gut.
Ob nun Einhells Angabe stimmt das der Akku im 4Ah Modus 3x länger lebt kann ich nicht bestätigen. Allerdings ist es sehr wahrscheinlich das der Akku im 4Ah Modus wirklich einige Zyklen mehr schafft, da dieser hier weniger stark geladen bzw. Weniger tief entladen wird.
Unterm Strich kann ich also den Einhell 18V 4-6 Ah Multi Ah Power X-Change PLUS mit gutem gewissen empfehlen! Ich hätte mir nur einen etwas niedrigeren Preis gewünscht. 100€ für einen 6Ah Akku ist schon ein saftiger Preis.
Bei Einhell sitzt die Abschaltung im Akku, bei den Mitbewerbern in der Regel in der Maschine.
Dies war der Grund für mich, Einhell zu kaufen, da ich eigene Elektronik damit betreiben will. Die Zellen + BMS + Ladegrät wären teurer geworden…
Was Mich interessieren würde: wie ist die Spannung bei Ladeschluss in der 4Ah Einstellung. Gaukelt der Akku dem Ladegerät evtl. höhere Spannung vor, z.B. durch in reihe schalten von Dioden während des Ladens?
Leider findet man keine Bilder vom Innenleben.
Die Verlängerung der Lebensdauer, und damit des Gesamtenergieumsatzes kommt mir plausibel vor. Die Anzahl der möglichen Zyklen ist sehr abhängig von der Entladetiefe und dem Ladeschluss. 300% mehr Birnen ist halt so ne Apfel Angabe…meinen die Gesamtenergieumsatz oder Ladezyklen, oder etwas ganz anderes?
Wenn man viele Zyklen am Tag Schafft, z.B. beim Schleifen oder Laubblassen, und bereit ist ein wenig öfter den Akku umzustecken, kann sich dass ganze evtl. lohnen.
Auch hat man in der 4Ah Einstellung vermutlich „Richtig Druck bis zum abschalten“.
Endlich mal wieder eine Innovation , die man auch so nennen kann.
Nicht der nächste der 20700 Zellen verbaut und dass als Innovation bewirbt.
Oder Luftkühlung beim Laden, auch nen ganz alter Huth, kennt man noch NiCd Zeiten…
Wenn im BatterieManagementSystem vom Akku zwei antiserielle MOSFETs sind, kann der Akku bei Erreichen der Ladeendspannung einfach selbst abschalten, ebenso beim Entladen.
Das Gerät geht dann „hart“ aus, was bei praktisch keinem Werkzeug ein Problem sein dürfte.
Bei einer Entladetiefe DoD von nur 2/3 bei 4Ah vs. 6Ah ergeben sich 2x bis 2,5x soviele Zyklen bei der Lebenserwartung.
Der Gesamtenergieumsatz ist damit nur bei 2,5 x 2/3 = 1,7
Zahlen zur Entladetiefe und Lebenserwartung von hier:
https://batteryuniversity.com/article/bu-808-how-to-prolong-lithium-based-batteries
Table 2: Cycle life as a function of depth of discharge
4 Ah = 3,47 V bis 3,99 V je Zelle (das ist schon sehr schonend)
6 Ah = 3,37 V bis 4,15 V je Zelle
Kommentarfunktion ist geschlossen.